Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das Vieh

  • 1 скот

    das Vieh - (e)s, тк. ед. ч.

    кру́пный рога́тый скот — das Ríndvieh

    сто голо́в скота́ — húndert Stück Vieh

    держа́ть, разводи́ть скот — Vieh hálten, züchten

    пасти́, ре́зать скот — das Vieh hüten [wéiden], schláchten

    Русско-немецкий учебный словарь > скот

  • 2 Donde no está su dueño, ahí está su duelo

    Das Auge des Herrn macht das Vieh fett.
    Wo du nicht selbst bist, da sind keine Augen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Donde no está su dueño, ahí está su duelo

  • 3 grass

    1. noun
    1) Gras, das
    2) no pl. (lawn) Rasen, der
    3) no pl. (grazing, pasture) Weide, die; (pastureland) Weideland, das

    put or turn out to grass — auf die Weide treiben od. führen; (fig.) in den Ruhestand versetzen

    4) (sl.): (marijuana) Grass, das (ugs.)
    5) (Brit. coll.): (police informer) Spitzel, der
    2. transitive verb
    (cover with turf) mit Rasen bedecken
    3. intransitive verb
    (Brit. coll.): (inform police) singen (salopp)
    * * *
    1) (the green plant which covers fields, garden lawns etc.) das Gras
    2) (any species of grass, including also corn and bamboo: He studies grasses.) Gräser (pl.)
    3) ((slang) marijuana.)
    - academic.ru/32177/grassy">grassy
    - grasshopper
    - grassland
    * * *
    <pl -es>
    [grɑ:s, AM græs]
    I. n
    1. (genus of plant) Gras nt
    a vase of dried flowers and \grasses eine Vase mit Trockenblumen und Gräsern
    2. no pl (plant) Gras nt
    we put most of the garden down to \grass wir haben den größten Teil des Gartens mit Rasen bepflanzt
    a blade/tuft of \grass ein Grashalm m/Grasbüschel nt
    3. no pl (area of grass) Wiese f; (lawn) Rasen m
    to cut the \grass den Rasen mähen
    4. no pl TENNIS Rasen m
    to play on \grass auf Rasen spielen
    5. no pl (pasture) Weideland nt, Grasland nt, Weide f
    to be at \grass cattle auf der Weide sein
    to put cattle out to \grass [das] Vieh auf die Weide treiben
    to put an animal out to \grass ( fig) einem Tier das Gnadenbrot geben
    to put sb out to \grass ( fig) jdn in Rente [o ÖSTERR, SCHWEIZ Pension] schicken [o in den Ruhestand versetzen]
    he felt much too young to be put out to \grass er fühlte sich noch viel zu jung, um schon aufs Abstellgleis geschoben zu werden
    6. no pl (sl: marijuana) Gras nt sl
    7. BRIT (sl: informer) Spitzel(in) m(f)
    8.
    the \grass is [always] greener on the other side [of the fence] ( prov) die Kirschen in Nachbars Garten schmecken immer süßer prov
    to [not] let the \grass grow under one's feet etw [nicht] auf die lange Bank schieben
    II. n modifier (path, roof) Gras-
    \grass matting Grasmatten pl
    \grass player TENNIS Rasenspieler(in) m(f)
    \grass skirt Bastrock m
    \grass verges BRIT Grünstreifen pl
    III. vt
    to \grass sth etw mit Gras [o Rasen] bepflanzen
    IV. vi BRIT, AUS (sl) singen sl
    to \grass on sb jdn verpfeifen fam
    * * *
    [grAːs]
    1. n
    1) (= plant) Gras nt

    the grass is always greener (on the other side of the fence or hill) (Prov)auf des Nachbars Feld steht das Korn immer besser (Prov), die Kirschen in Nachbars Garten... (Prov)

    2) no pl (= lawn) Rasen m; (= pasture) Weide(land nt) f

    to put or turn out to grass ( Brit, cattle )auf die Weide führen or treiben; old horses das Gnadenbrot geben (+dat); (inf) employee aufs Abstellgleis schieben (inf)

    3) (inf: marijuana) Gras(s) nt (inf)
    4) (Brit inf = informer) Spitzel m (sl)
    2. vt
    ground mit Gras bepflanzen singen (inf) (to bei)
    * * *
    grass [ɡrɑːs; US ɡræs]
    A v/t
    1. a) auch grass down Gras säen auf (dat)
    b) grass over mit Rasen bedecken
    2. Vieh weiden oder grasen lassen, weiden
    3. Wäsche etc auf dem Rasen bleichen
    4. SPORT besonders US den Gegner zu Fall bringen, legen
    5. JAGD einen Vogel abschießen
    6. einen Fisch an Land ziehen
    B v/i
    1. grasen, weiden
    2. our garden is grassing (up) well in unserem Garten wächst das Gras gut
    3. Br sl singen (to bei):
    grass on sb jemanden verpfeifen umg
    C s
    1. BOT Gras n: green A 1
    2. pl Gras(halme) n(pl)
    3. Grasland n, Weide(land) f(n)
    4. Gras n, Rasen m:
    on the grass im Gras
    5. Bergbau: Erdoberfläche f (oberhalb einer Grube)
    6. sl Gras(s) n (Marihuana)
    7. Br sl Spitzel m, Informant(in)Besondere Redewendungen: be (out) at grass
    a) auf der Weide sein, weiden, grasen (Vieh),
    b) umg in Rente sein;
    the grass is always greener on the other side (of the fence) ( oder in the other man’s field) bei anderen ist immer alles besser;
    a) auf die Weide gehen (Vieh),
    b) umg in Rente gehen;
    hear the grass grow fig das Gras wachsen hören;
    “keep off the grass” „Betreten des Rasens verboten!“;
    let the grass grow over Gras wachsen lassen über (akk);
    let the grass grow under one’s feet die Sache auf die lange Bank schieben umg;
    not let the grass grow under one’s feet nicht lange fackeln, keine Zeit verschwenden;
    put ( oder turn out, send) to grass
    a) Vieh auf die Weide treiben,
    b) besonders einem Rennpferd das Gnadenbrot geben,
    c) umg jemanden in Rente schicken
    * * *
    1. noun
    1) Gras, das
    2) no pl. (lawn) Rasen, der
    3) no pl. (grazing, pasture) Weide, die; (pastureland) Weideland, das

    put or turn out to grass — auf die Weide treiben od. führen; (fig.) in den Ruhestand versetzen

    4) (sl.): (marijuana) Grass, das (ugs.)
    5) (Brit. coll.): (police informer) Spitzel, der
    2. transitive verb
    (cover with turf) mit Rasen bedecken
    3. intransitive verb
    (Brit. coll.): (inform police) singen (salopp)
    * * *
    n.
    (§ pl.: grasses)
    = Gras ¨-er n.
    Rasen -- m.

    English-german dictionary > grass

  • 4 cattle

    plural noun
    Vieh, das; Rinder Pl.
    * * *
    ['kætl]
    (grass-eating animals, especially cows, bulls and oxen: That farmer does not keep sheep but he keeps several breeds of cattle.) das Vieh
    * * *
    cat·tle
    [ˈkætl̩, AM -t̬l̩]
    n pl
    1. (cows) Rinder pl
    200 head of \cattle 200 Stück Vieh
    “\cattle crossing” „Vorsicht Viehbetrieb“
    beef \cattle Schlachtrinder pl
    dairy \cattle Milchkühe pl, Milchvieh nt
    to breed/round up \cattle Rinder züchten/zusammentreiben
    to herd \cattle (tend) Rinder hüten; (drive) Rinder treiben
    to raise \cattle Rinderzucht betreiben
    2. ( old: livestock) Vieh nt
    * * *
    ['ktl]
    pl
    Rind(vieh) nt

    500 head of cattle — 500 Rinder, 500 Stück Vieh

    "cattle crossing" — "Vorsicht Viehtrieb!"

    * * *
    cattle [ˈkætl] s koll (als pl konstruiert)
    1. (Rind)Vieh n:
    ten (head of) cattle zehn Stück Vieh, zehn Rinder
    2. pej Viehzeug n (Menschen)
    * * *
    plural noun
    Vieh, das; Rinder Pl.
    * * *
    n.
    Rindvieh n.
    Vieh nur sing. n.
    Viehzeug n.

    English-german dictionary > cattle

  • 5 pecus

    1. pecus, oris, n., das Vieh als Gattung gedacht (dagegen pecus, udis = ein einzelnes Stück Vieh), I) eig.: A) im allg.: p. maius et minus, Varro: p. bubulum, Varro: p. equinum, Varro: p. ovillum, caprinum, Colum.: p. caprarium, Solin.: p. lanigerum, Schafe, Ov.: p. setosum, Colum., od. (poet.) setigerum, Ov., Schweine, p. volatile, Federvieh, Geflügel, Colum.: p. aquatile, Fische, Colum.: Nerei p., Fische, Liv. Andr. fr. u. Pacuv. fr.: Proteus pecus (Seetiere) agit, Hor. – v. den Bienen, Colum.: v. den Hummeln, Verg. – B) insbes.: 1) das Kleinvieh, bes. Schafe, pecus capraeque, Plin.: balatus pecorum, Verg.: pecora et armenta, Curt.: pecus Tarentinum, molle, mit feiner Wolle, Colum., Ggstz. hirtum, mit grober Wolle, Laber fr. u. Colum. – pecus tondere, Suet. – 2) (poet.) = ein Stück Vieh, pecus magnae parentis, vom jungen Löwen, Ov. Ib. 455 M. – 3) das Junge im Mutterleibe, Firm. math. 6, 31. Tert. adv. Marc. 4, 21; de res. carn. 34 u.a. Eccl. – II) übtr., v. Menschen, als Schimpfwort, imitatorum servum pecus, Hor.: dominae pecora, Catull.
    ————————
    2. pecus, udis, f. (pecu, pecus, oris), das Vieh als einzelnes Stück, das Tier, I) eig.: A) im allg.: Indica, v. Elefanten, Mart.: sus...; quā pecude, Cic. – gew. im Plur., pecudes, quae generis sui sequuntur greges, Cic.: pecudes natantes, Fische, Lucr.: u. so Neptuni pecudes, Fische, Plaut.: pecudes ferae, Varro: solertia pecudum, der Bienen, Verg.: verb. pecudes et bestiae, zahmes (od. nutzbares) u. wildes Vieh, Cic. – kollektiv (= 1. pecus), das Vieh, id genus pecudis, v. Pferden, Colum. 6, 27, 13. – B) insbes.: a) ein Stück Kleinvieh, bes. ein Schaf, armenta et pecudes, Lucr. – lien pecudis (des Schafes), Plin.: pecudes balantum, Lucr.: pecus Helles, der Widder, Ov. – b) im Plur. = Landtiere, genus aequoreum, pecudes pictaeque volucres, Verg. georg. 3, 243. – II) übtr., v. Menschen, bes. von Stumpfsinnigen, als Schimpfwort, Cic. Pis. 19: pecus aurea, Tac. ann. 13, 1: stupor hominis vel dicam pecudis (Schafes), Cic. Phil. 2, 30: Aristippus et Cyrenaici et ceterae pecudes philosophorum, Hieron. comm. in eccles. p. 441 Vall. – Als masc., Enn. fr. scen. 296. Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 301 u. 311. – Plur. heterogen. pecuda, Acc. tr. 409. Sisenn. hist. 4. fr. 76 (bei Non. 159, 17). Cic. de rep. 4, 1. fr. 7 (aus Non. 159, 13): inertissimorum pecudum, Apul. met. 8, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pecus

  • 6 brute

    1. noun
    1) (animal) Bestie, die
    2) (brutal person) Rohling, der; brutaler Kerl (ugs.); (thing) höllische Sache

    a brute of a problem(fig.) ein höllisches Problem

    2. attributive adjective
    (without capacity to reason) vernunftlos; irrational

    by brute forcemit roher Gewalt

    * * *
    [bru:t]
    1) (an animal other than man: My dog died yesterday, the poor brute; ( also adjective) brute force.) das Vieh
    2) (a cruel person.) das Scheusal
    - academic.ru/9316/brutal">brutal
    - brutality
    - brutish
    * * *
    [bru:t]
    I. n
    1. (savage) Bestie f
    2. (brutal person) brutaler Kerl, Brutalo m, Rohling m
    3. (animal) Vieh nt meist pej, Tier nt
    II. adj attr, inv brutal, roh, grausam
    \brute force rohe Gewalt
    * * *
    [bruːt]
    1. n
    1) Tier nt, Vieh nt (pej)
    2) (= person) brutaler Kerl; (= savage) Bestie f
    3) (inf

    = thing) it's a brute of a problem — es ist ein höllisches Problem (inf)

    this nail's a real brute ( to get out) — dieser Nagel geht höllisch schwer raus (inf)

    2. adj attr
    strength roh; passion tierisch, viehisch (pej)
    * * *
    brute [bruːt]
    A s
    1. (unvernünftiges) Tier, Vieh n
    2. fig Untier n, Vieh n, Scheusal n:
    the brute in him das Tier in ihm
    B adj
    1. tierisch:
    a) unvernünftig, ohne Verstand
    b) triebhaft
    c) brutal:
    by ( oder with) brute force ( oder strength) mit brutaler oder nackter oder roher Gewalt
    2. seelenlos
    3. hirnlos, dumm
    4. ungeschlacht, roh, primitiv
    5. hart, ungeschminkt:
    the brute facts die nackten Tatsachen
    * * *
    1. noun
    1) (animal) Bestie, die
    2) (brutal person) Rohling, der; brutaler Kerl (ugs.); (thing) höllische Sache

    a brute of a problem(fig.) ein höllisches Problem

    2. attributive adjective
    (without capacity to reason) vernunftlos; irrational
    * * *
    n.
    Tier -e n.
    Vieh nur sing. n.
    brutaler Kerl m.

    English-german dictionary > brute

  • 7 pecus [1]

    1. pecus, oris, n., das Vieh als Gattung gedacht (dagegen pecus, udis = ein einzelnes Stück Vieh), I) eig.: A) im allg.: p. maius et minus, Varro: p. bubulum, Varro: p. equinum, Varro: p. ovillum, caprinum, Colum.: p. caprarium, Solin.: p. lanigerum, Schafe, Ov.: p. setosum, Colum., od. (poet.) setigerum, Ov., Schweine, p. volatile, Federvieh, Geflügel, Colum.: p. aquatile, Fische, Colum.: Nerei p., Fische, Liv. Andr. fr. u. Pacuv. fr.: Proteus pecus (Seetiere) agit, Hor. – v. den Bienen, Colum.: v. den Hummeln, Verg. – B) insbes.: 1) das Kleinvieh, bes. Schafe, pecus capraeque, Plin.: balatus pecorum, Verg.: pecora et armenta, Curt.: pecus Tarentinum, molle, mit feiner Wolle, Colum., Ggstz. hirtum, mit grober Wolle, Laber fr. u. Colum. – pecus tondere, Suet. – 2) (poet.) = ein Stück Vieh, pecus magnae parentis, vom jungen Löwen, Ov. Ib. 455 M. – 3) das Junge im Mutterleibe, Firm. math. 6, 31. Tert. adv. Marc. 4, 21; de res. carn. 34 u.a. Eccl. – II) übtr., v. Menschen, als Schimpfwort, imitatorum servum pecus, Hor.: dominae pecora, Catull.

    lateinisch-deutsches > pecus [1]

  • 8 pecus [2]

    2. pecus, udis, f. (pecu, pecus, oris), das Vieh als einzelnes Stück, das Tier, I) eig.: A) im allg.: Indica, v. Elefanten, Mart.: sus...; quā pecude, Cic. – gew. im Plur., pecudes, quae generis sui sequuntur greges, Cic.: pecudes natantes, Fische, Lucr.: u. so Neptuni pecudes, Fische, Plaut.: pecudes ferae, Varro: solertia pecudum, der Bienen, Verg.: verb. pecudes et bestiae, zahmes (od. nutzbares) u. wildes Vieh, Cic. – kollektiv (= 1. pecus), das Vieh, id genus pecudis, v. Pferden, Colum. 6, 27, 13. – B) insbes.: a) ein Stück Kleinvieh, bes. ein Schaf, armenta et pecudes, Lucr. – lien pecudis (des Schafes), Plin.: pecudes balantum, Lucr.: pecus Helles, der Widder, Ov. – b) im Plur. = Landtiere, genus aequoreum, pecudes pictaeque volucres, Verg. georg. 3, 243. – II) übtr., v. Menschen, bes. von Stumpfsinnigen, als Schimpfwort, Cic. Pis. 19: pecus aurea, Tac. ann. 13, 1: stupor hominis vel dicam pecudis (Schafes), Cic. Phil. 2, 30: Aristippus et Cyrenaici et ceterae pecudes philosophorum, Hieron. comm. in eccles. p. 441 Vall. – / Als masc., Enn. fr. scen. 296. Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 301 u. 311. – Plur. heterogen. pecuda, Acc. tr. 409. Sisenn. hist. 4. fr. 76 (bei Non. 159, 17). Cic. de rep. 4, 1. fr. 7 (aus Non. 159, 13): inertissimorum pecudum, Apul. met. 8, 15.

    lateinisch-deutsches > pecus [2]

  • 9 pasco

    pāsco, pāvī, pāstum, ere (Wurzel pā, pāt, essen, griech. πατέομαι. pānis, pābulum), I) fressen lassen, weiden lassen, weiden, füttern, A) eig.: 1) zunächst von Hirten usw., Vieh weiden, sues, Cic.: iumenta, Caes.: greges armentaque, Ov.: pecus, Hygin.: pecus pastum agere, Varro LL.: sues pastum exigere, Varro: pecora pastum propellere, Liv.: in eo saltu armentum pascere solitus, Liv. – absol. = Vieh weiden, pascendi locus, Varro: in privato (auf eigenem Grund u. Boden) pascere, Ov.: u. prägn. = Viehzucht treiben, Vieh auf die Weide gehen lassen, Cic. u. Colum.: bene od. male pascere, Cic. – 2) übh., füttern, nähren, ernähren, unterhalten, teils Tiere, canes hordeaceā farinā, Colum.: ubi bestiae pastae sunt, Cic.: leo cadaveribus pastus, Amm.: teils Menschen, nos olusculis soles pascere, abzufüttern, Cic. ep.: fundus pascit erum, Hor.: alqos rapinis et incendiis et omnibus exitiis publicis, den Unterhalt verschaffen, Cic.: quos paverat (gemästet = bereichert hatte) per aliquot annos publicus peculatus, Liv.: pasc. magnificentissime alqm convivio, bewirten, Eutr.: p. aniculam, Lampr.: p. se arte sutoris, Augustin. – bes. Sklaven, quot pascit servos? füttert = hält er? Iuven.: paucos ventres, Sen.: viginti ventres et canem, Petron. – intr. = speisen, Tafel halten, cum plurimis simmatibus (= sigmatibus) pasceret, Spart. Hadr. 17, 4. – B) übtr.: 1) füttern, nähren, wachsen lassen, erzeugen, polus dum sidera pascet (weil die Alten glaubten, daß die Gestirne sich von aufsteigenden Dünsten nährten), Verg.: barbam, Hor.: crinem, Verg.: crinem barbamque, Sidon.: caesariem, Sidon.: filicem, Hor.: pascitur ara deae, Ov.: flammas, Ov.: ignis pascitur per viscera, frißt weiter, Ov.: vitis brevitate crassitudinem pascens, Plin.: pascere iugera agri, bebauen, Mart.: nummos alienos, anderer (der Wucherer) Geldsäcke (durch hohe Zinsen od. Zins auf Zins) füttern = der Wucherer Habe mehren (Orelli u. Ritter) od. (durch hohe Zinsen) Schulden auf Schulden häufen (Obbarius u. Krüger nach Porphyr.), Hor. ep. 1, 18, 35. – spes inanes, nähren, Verg.: amorem, Ov.: ieiunia, stillen, Ov. – 2) weiden, ergötzen, oculos in alqa re, Cic.: oculos animumque alqā re, Cic. – II) = depascere, A) (durch das Vieh) abweiden ( lassen), asperrima (collium), Verg.: vestros campos placide (in aller Ruhe), Vet. carm. bei Liv. – B) übtr., fressen, verzähren, lente revocatas ruminat herbas atque iterum pasto pascitur ante cibo, Ov. am. 3, 5, 17 sq. – Dav. Depon.

    lateinisch-deutsches > pasco

  • 10 pasco

    pāsco, pāvī, pāstum, ere (Wurzel pā, pāt, essen, griech. πατέομαι. pānis, pābulum), I) fressen lassen, weiden lassen, weiden, füttern, A) eig.: 1) zunächst von Hirten usw., Vieh weiden, sues, Cic.: iumenta, Caes.: greges armentaque, Ov.: pecus, Hygin.: pecus pastum agere, Varro LL.: sues pastum exigere, Varro: pecora pastum propellere, Liv.: in eo saltu armentum pascere solitus, Liv. – absol. = Vieh weiden, pascendi locus, Varro: in privato (auf eigenem Grund u. Boden) pascere, Ov.: u. prägn. = Viehzucht treiben, Vieh auf die Weide gehen lassen, Cic. u. Colum.: bene od. male pascere, Cic. – 2) übh., füttern, nähren, ernähren, unterhalten, teils Tiere, canes hordeaceā farinā, Colum.: ubi bestiae pastae sunt, Cic.: leo cadaveribus pastus, Amm.: teils Menschen, nos olusculis soles pascere, abzufüttern, Cic. ep.: fundus pascit erum, Hor.: alqos rapinis et incendiis et omnibus exitiis publicis, den Unterhalt verschaffen, Cic.: quos paverat (gemästet = bereichert hatte) per aliquot annos publicus peculatus, Liv.: pasc. magnificentissime alqm convivio, bewirten, Eutr.: p. aniculam, Lampr.: p. se arte sutoris, Augustin. – bes. Sklaven, quot pascit servos? füttert = hält er? Iuven.: paucos ventres, Sen.: viginti ventres et canem, Petron. – intr. = speisen, Tafel halten, cum plurimis simmatibus (= sigmatibus) pasceret, Spart. Hadr. 17,
    ————
    4. – B) übtr.: 1) füttern, nähren, wachsen lassen, erzeugen, polus dum sidera pascet (weil die Alten glaubten, daß die Gestirne sich von aufsteigenden Dünsten nährten), Verg.: barbam, Hor.: crinem, Verg.: crinem barbamque, Sidon.: caesariem, Sidon.: filicem, Hor.: pascitur ara deae, Ov.: flammas, Ov.: ignis pascitur per viscera, frißt weiter, Ov.: vitis brevitate crassitudinem pascens, Plin.: pascere iugera agri, bebauen, Mart.: nummos alienos, anderer (der Wucherer) Geldsäcke (durch hohe Zinsen od. Zins auf Zins) füttern = der Wucherer Habe mehren (Orelli u. Ritter) od. (durch hohe Zinsen) Schulden auf Schulden häufen (Obbarius u. Krüger nach Porphyr.), Hor. ep. 1, 18, 35. – spes inanes, nähren, Verg.: amorem, Ov.: ieiunia, stillen, Ov. – 2) weiden, ergötzen, oculos in alqa re, Cic.: oculos animumque alqā re, Cic. – II) = depascere, A) (durch das Vieh) abweiden ( lassen), asperrima (collium), Verg.: vestros campos placide (in aller Ruhe), Vet. carm. bei Liv. – B) übtr., fressen, verzähren, lente revocatas ruminat herbas atque iterum pasto pascitur ante cibo, Ov. am. 3, 5, 17 sq. – Dav. Depon.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pasco

  • 11 aula [1]

    1. aula, ae, f. (αυλή), I) der die ländliche Wohnung umgebende, eingehegte Raum, der Hof (rein lat. chors od. cohors), Hor. ep. 1, 2, 66: u. weil hier das Vieh gehalten wurde, auch der Hof fürs Vieh, Prop. 3, 13, 39. Gratt. cyn. 167: u. übtr., Vergitterung, Gitter übh., Serv. Verg. Aen. 9, 60 (wo aber wohl caulas zu lesen). – II) die bedeckte, von oben das Licht empfangende Halle im röm. Hause (vgl. Vitr. 6, 7, 5), rein lat. atrium (w. vgl.), aulai medium, Verg. Aen. 3, 354: lectus genialis in aula est, er lebt verehelicht, Hor. ep. 1, 1, 87. – Dah. III) der Palast, das Schloß, die Residenz der Vornehmen u. Fürsten, der Hof, 1) eig.: invidenda aula, Hor.: aula regia, Vitr. u. Amm.: aula Augusta, der kaiserliche Hof, Mart.: aula Priami, Hor.: aulā (im P.) ludere, Verg.: rarissimam rem in aula consequi, senectutem, Sen. – Poet. v. Aufenthaltsort der Götter, Residenz, illa se iactet in aula Aeolus, Verg. Aen. 1, 140: vom Totenreich (αυλώ νεκύων), immanis ianitor aulae (v. Zerberus), Hor. carm. 3, 11, 16: v. Käfig des Tigers, aula aurata, Petr. 119, 17: v. Aufenthaltsort einer Schlange, feralis aula, Stätte des Mordes, Sil. 6, 216: u. der Bienenkönigin, der Hof = der Bienenkorb, Verg. georg. 4, 90, u. = die Zelle, ibid. 4, 202 (Plur.). – 2) meton.: a) der Hof = die Hofleute, Höflinge, aula regia, Aur. Vict.: puer ex aula, königlicher Edelknabe, Hor.: pronā in eum aulā, Tac.: divisa et discors aula erat, Tac.: inter ludibria aulae esse, Suet.: aulā et novo rege potiri (in seiner Hand haben, beherrschen), Tac. – b) der Aufenthalt am Hofe, das Hofleben, tristis curis et sollicitudinibus aula, Val. Max. 7, 1, 2: haud quaquam aulae accommodatus, Curt. 8, 8 (29), 21. – c) der Hofdienst, qui summam aulam tenebant, die angesehensten Würdenträger, Amm. 15, 1, 2: plures ad aulae varios actus sunt admissi, Amm. 26, 7, 6. – d) die fürstliche Macht, auctoritate aulae communitā, Cic. ep. 15, 4, 6. – / Arch. Genet. Sing. aulai, Verg. Aen. 3, 354.

    lateinisch-deutsches > aula [1]

  • 12 Pales

    Palēs, is, f. (zu opilio), eine der dunkeln altitalischen Feldgottheiten, die gute Bergweide gab (dah. montana, Nemes. ecl. 2, 55) und mit Inuus das große und kleinere Vieh vor Seuchen und Raubtieren schützte und es befruchtete (Ov. fast. 4, 747–774. Arnob. 3, 23); gewöhnlich als Hirtengöttin in Tempeln verehrt (pastoria, Flor. 1, 20, 2) und von Hirten unter Bäumen aufgestellt, Tibull. 2, 5, 28: nach einigen männlichen Geschlechts, Jupiters Sohn, Diener u. Meier, Mart. Cap. 1. § 50. Varro b. Serv. Verg. georg. 3, 1. Arnob. 3, 40. – lux Palis od. sacra Palis = Palilia (s. unten), Ov. fast. 4, 640 u. 820. – Dav. Palīlis, e, zur Pales gehörig, flamma, das Strohfeuer am Feste der Pales (s. unten), Ov.: festa Palilia, Tibull. u. Ov.: u. bl. Palilia (gew. Parilia geschr., s. Georges Lexik. der Lat. Wortf. S. 487), ium, n., die Palilien, ein ländliches Reinigungsfest zu Ehren der Pales, das am 21. April, dem Tage der Gründung Roms durch Hirten, gefeiert wurde. Nach vollbrachtem Opfer zündete man Haufen von Stroh od. Heu in Reihen an, trieb das Vieh hindurch u. die Hirten selbst sprangen dann nach, Varro, Cic. u.a. – u. dav. Palīlicius (Parīlicius), a, um, zu den Palilien gehörig, sidus, die Hyaden, weil sie am Feste Palilia in der Abenddämmerung verschwanden, Plin. 18, 247.

    lateinisch-deutsches > Pales

  • 13 aula

    1. aula, ae, f. (αυλή), I) der die ländliche Wohnung umgebende, eingehegte Raum, der Hof (rein lat. chors od. cohors), Hor. ep. 1, 2, 66: u. weil hier das Vieh gehalten wurde, auch der Hof fürs Vieh, Prop. 3, 13, 39. Gratt. cyn. 167: u. übtr., Vergitterung, Gitter übh., Serv. Verg. Aen. 9, 60 (wo aber wohl caulas zu lesen). – II) die bedeckte, von oben das Licht empfangende Halle im röm. Hause (vgl. Vitr. 6, 7, 5), rein lat. atrium (w. vgl.), aulai medium, Verg. Aen. 3, 354: lectus genialis in aula est, er lebt verehelicht, Hor. ep. 1, 1, 87. – Dah. III) der Palast, das Schloß, die Residenz der Vornehmen u. Fürsten, der Hof, 1) eig.: invidenda aula, Hor.: aula regia, Vitr. u. Amm.: aula Augusta, der kaiserliche Hof, Mart.: aula Priami, Hor.: aulā (im P.) ludere, Verg.: rarissimam rem in aula consequi, senectutem, Sen. – Poet. v. Aufenthaltsort der Götter, Residenz, illa se iactet in aula Aeolus, Verg. Aen. 1, 140: vom Totenreich (αυλώ νεκύων), immanis ianitor aulae (v. Zerberus), Hor. carm. 3, 11, 16: v. Käfig des Tigers, aula aurata, Petr. 119, 17: v. Aufenthaltsort einer Schlange, feralis aula, Stätte des Mordes, Sil. 6, 216: u. der Bienenkönigin, der Hof = der Bienenkorb, Verg. georg. 4, 90, u. = die Zelle, ibid. 4, 202 (Plur.). – 2) meton.: a) der Hof = die Hofleute, Höflinge, aula regia, Aur. Vict.: puer ex aula, königlicher
    ————
    Edelknabe, Hor.: pronā in eum aulā, Tac.: divisa et discors aula erat, Tac.: inter ludibria aulae esse, Suet.: aulā et novo rege potiri (in seiner Hand haben, beherrschen), Tac. – b) der Aufenthalt am Hofe, das Hofleben, tristis curis et sollicitudinibus aula, Val. Max. 7, 1, 2: haud quaquam aulae accommodatus, Curt. 8, 8 (29), 21. – c) der Hofdienst, qui summam aulam tenebant, die angesehensten Würdenträger, Amm. 15, 1, 2: plures ad aulae varios actus sunt admissi, Amm. 26, 7, 6. – d) die fürstliche Macht, auctoritate aulae communitā, Cic. ep. 15, 4, 6. – Arch. Genet. Sing. aulai, Verg. Aen. 3, 354.
    ————————
    2. aula, ae, f., altlat. = ōlla, der Topf, Hafen, aula aënea, Cato: bilibris, Plaut.: maior, Plaut.: aula lentis Aegyptiae, ein Gericht äg. Linsen, Gell.: in aulam indere, Cato: astituere aulas, ansetzen (ans Feuer), Plaut.: aulis assistere, Amm. – übtr., Moab aula spei vel olla spei meae, Itala psalm. 59, 10 bei Ambros. instit. virg. 12. § 79. – Die vollständigen Zitate s. Georges Lexik. d. lat. Wortformen unter olla.
    ————————
    3. aula, ae, f. (αυλός) = tibia, Quint. 7, 9, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aula

  • 14 Pales

    Palēs, is, f. (zu opilio), eine der dunkeln altitalischen Feldgottheiten, die gute Bergweide gab (dah. montana, Nemes. ecl. 2, 55) und mit Inuus das große und kleinere Vieh vor Seuchen und Raubtieren schützte und es befruchtete (Ov. fast. 4, 747-774. Arnob. 3, 23); gewöhnlich als Hirtengöttin in Tempeln verehrt (pastoria, Flor. 1, 20, 2) und von Hirten unter Bäumen aufgestellt, Tibull. 2, 5, 28: nach einigen männlichen Geschlechts, Jupiters Sohn, Diener u. Meier, Mart. Cap. 1. § 50. Varro b. Serv. Verg. georg. 3, 1. Arnob. 3, 40. – lux Palis od. sacra Palis = Palilia (s. unten), Ov. fast. 4, 640 u. 820. – Dav. Palīlis, e, zur Pales gehörig, flamma, das Strohfeuer am Feste der Pales (s. unten), Ov.: festa Palilia, Tibull. u. Ov.: u. bl. Palilia (gew. Parilia geschr., s. Georges Lexik. der Lat. Wortf. S. 487), ium, n., die Palilien, ein ländliches Reinigungsfest zu Ehren der Pales, das am 21. April, dem Tage der Gründung Roms durch Hirten, gefeiert wurde. Nach vollbrachtem Opfer zündete man Haufen von Stroh od. Heu in Reihen an, trieb das Vieh hindurch u. die Hirten selbst sprangen dann nach, Varro, Cic. u.a. – u. dav. Palīlicius (Parīlicius), a, um, zu den Palilien gehörig, sidus, die Hyaden, weil sie am Feste Palilia in der Abenddämmerung verschwanden, Plin. 18, 247.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pales

  • 15 kreatur

    sb.
    et kreatur ein Stück Vieh;
    fire kreaturer vier Stück Vieh, vier Rinder;
    kreaturerne (das) Vieh (sg.)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > kreatur

  • 16 добитък

    доби́тъ|к м., -ци, ( два) добѝтъка Vieh n o.Pl.; Гледам добитък Vieh halten, züchten; Храня добитъка Das Vieh füttern.

    Български-немски речник > добитък

  • 17 kreatur

    sb.
    et kreatur ein Stück Vieh;
    fire kreaturer vier Stück Vieh, vier Rinder;
    kreaturerne (das) Vieh (sg.)

    Politikens Dansk-tysk > kreatur

  • 18 гнать скот на бойню

    v
    gener. das Vieh zur Schlachtbank führen, das Vieh zur Schlachtbank treiben

    Универсальный русско-немецкий словарь > гнать скот на бойню

  • 19 Существительные, употребляющиеся только в единственном числе

    К этим существительным относятся:
    1. Слова, называющие предметы единственные в своём роде, или уникальные предметы:
    der Äquator экватор, der Gott Бог, der Sommer лето
    Но:  der Gott бог – die Götter (например, античные боги)
    2. Имена собственные – индивидуальные наименования (единственные в своём роде):
    Deutschland Германия, die Elbe Эльба, der Harz Гарц, der Stille Ozean Тихий океан, - Hotel Dresden гостиница „Дрезден“, mein Freund Peter мой друг Петер, seine Schwester Hilde его сестра Хильде, Konrad Duden Конрад Дуден
    Множественное число имён собственных может употребляться, если речь идёт:
    • о целой семье:
    Ich habe heute Meiers besucht. - Я сегодня посетил Майеров.
    При наличии приложения (Apposition) имя собственное стоит в единственном числе:
    Ich habe heute Familie Meier besucht. - Я сегодня посетил семью Майер.
    • о нескольких лицах, которые носят одно и то же имя или одну и ту же фамилию:
    In unserer Gruppe haben wir 2 Peter, 3 Rudolfe, 4 Heinriche (разг. Rudolfs, Heinrichs) und 2 Hilden. - В нашей группе есть 2 Петера, 3 Рудольфа, 4 Генриха и 2 Хильды.
    • об одноимённом географическом названии:
    In Europa gibt es zwei Brest(s). - В Европе есть два Бреста.
    • о разных политических образованиях, частях:
    die zwei Deutschland(s) (ист.) две Германии, die beiden China(s) два Китая
    •  о выделении противопоставления:
    Er entdeckte zwei Amerika(s). - Он открыл для себя две Америки.
    • об имени собственном, ставшем общим (родовым) наименованием (Gattungsname):
    Die Hitlers kommen und gehen. Das deutsche Volk besteht (Bertolt Brecht). - Гитлеры приходят и уходят. Немецкий народ остаётся (Бертольт Брехт).
    • о династии или роде:
    Die Müllers sind alle großzügig. - Род Мюллеров отличается великодушием.
    3. Названия веществ и материалов:
    (die) Butter масло, (das) Gold золото, (das) Glas стекло, (das) Holz дерево, (das) Fleisch мясо, (die) Milch молоко, (das) Wasser вода, der Wein вино
    Ряд этих слов для обозначения сорта или вида может образовывать множественное число:
    • простым путём:
    der Beton - бетон - die Betons/ (австр.) Betone - марки бетона
    die Elektrizität - электричество - die Elektrizitäten - виды электроэнергии
    der Wein - вино - rheinische Weine - рейнские вина/сорта вин
    • добавлением составного слова:
    4. Собирательные имена существительные:
    das Gemüse овощи, die Menschheit человечество, das Obst фрукты, das Publikum публика, das Vieh скот
    Только в единственном числе употребляются собирательные существительные, обозначающие действие, процесс:
    das Gebell лай, das Geplauder непринужденный разговор, лёгкая беседа, das Geschrei крик, das Gezänk перебранка, ссора, das Gelaufe беготня
    Возможно образование множественного числа от собирательных существительных:
    das Haar волос – die Haare, das Volk народ – die Völker, die Flotte флот – die Flotten, der Haufen куча – die Haufen, das Dutzend дюжина – die Dutzende, das Geläut звон – die Geläute, die Gewerkschaft профсоюз – die Gewerkschaften
    5. Чаще всего в единственном числе стоят слова, обозначающие явления природы:
    der Hagel град, die Kälte холод, der Nebel туман, der Regen дождь, der Schnee снег, der Sonnenschein солнечный свет, der Tau роса, die Wärme тепло и др.
    Однако с помощью лексических средств некоторые из этих слов могут образовывать множественное число. При этом к исходному слову, не образующему множественное число, добавляется конкретизирующее слово, имеющее форму множественного числа:
    der Schnee - снег - die Schnee fälle снегопады, die Schnee massen массы снега, снежные массы
    6. Абстрактные понятия:
    die Achtung внимание, уважение, die Blindheit слепота, die Ehre честь, die Freude радость, der Hunger голод, die Liebe любовь, der Schlaf сон, die Treue верность, преданность
    Однако некоторые из этих слов могут образовывать множественное число с помощью лексических средств (см. п. 5), конкретизируя при этом основное слово:
    das Glück счастье - die Glücks fälle счастливые случаи, шансы
    der Rat совет, указание - die Rat schläge советы, указания
    Множественное число der Ratв значении „совет“ (совещательный орган) – die Räte.
    Некоторые абстрактные понятия с помощью лексических средств также могут образовывать множественное число:
    das Bestreben старание, стремление - die Bestreb ungen старания, стремления
    der Betrug обман, мошенничество - die Betrüg ereien обманы, мошенничества
    der Streit спор, ссора, перебранка - die Streit igkeiten пререкания, ссоры
    der Verzug промедление, задержка - die Verzög erungen промедления, задержки
    der Zank ссора, перебранка - die Zänk ereien ссоры, перебранки
    Множественное число слов, которые обозначают абстрактные понятия, можно встретить лишь в устойчивых выражениях:
    in Ehren halten - уважать, почитать

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Существительные, употребляющиеся только в единственном числе

  • 20 range

    1. noun
    1) (row)

    range of mountains — Bergkette, die

    2) (of subjects, interests, topics) Palette, die; (of musical instrument) Tonumfang, der; (of knowledge, voice) Umfang, der; (of income, department, possibility) Bereich, der

    something is out of or beyond sb's range — (lit. or fig.) etwas ist außerhalb jemandes Reichweite

    3) (of telescope, missile, aircraft, etc.) Reichweite, die; (distance between gun and target) Schussweite, die

    flying range — Flugbereich, der

    up to a range of 5 milesbis zu einem Umkreis von 5 Meilen

    shoot at close or short/long range — aus kurzer/großer Entfernung schießen

    experience something at close rangeetwas in unmittelbarer Nähe erleben

    4) (series, selection) Kollektion, die
    5)

    [shooting] range — Schießstand, der; (at funfair) Schießbude, die

    6) (testing site) Versuchsgelände, das
    7) (grazing ground) Weide[fläche], die
    2. intransitive verb
    1) (vary within limits) [Preise, Temperaturen:] schwanken, sich bewegen (from... to zwischen [+ Dat.]... und)
    2) (extend) [Klippen, Gipfel, Häuser:] sich hinziehen
    3) (roam) umherziehen (around, about in + Dat.); (fig.) [Gedanken:] umherschweifen

    the discussion ranged over... — die Diskussion erstreckte sich auf (+ Akk.)...

    3. transitive verb
    (arrange) aufreihen [Bücher, Tische]

    range oneself against somebody/something — (fig.) sich gegen jemanden/etwas zusammenschließen

    * * *
    [rein‹] 1. noun
    1) (a selection or variety: a wide range of books for sale; He has a very wide range of interests.) die Bandbreite
    2) (the distance over which an object can be sent or thrown, sound can be heard etc: What is the range of this missile?; We are within range of / beyond the range of / out of range of their guns.) die Reichweite
    3) (the amount between certain limits: I'm hoping for a salary within the range $30,000 to $34,000; the range of a person's voice between his highest and lowest notes.) der Umfang
    4) (a row or series: a mountain range.) die Reihe
    5) (in the United States, land, usually without fences, on which cattle etc can graze.) das Weideland
    6) (a place where a person can practise shooting etc; a rifle-range.) der Schießstand
    7) (a large kitchen stove with a flat top.) der Küchenherd
    2. verb
    1) (to put in a row or rows: The two armies were ranged on opposite sides of the valley.) aufstellen
    2) (to vary between certain limits: Weather conditions here range between bad and dreadful / from bad to dreadful.) schwanken
    3) (to go, move, extend etc: His talk ranged over a number of topics.) sich erstrecken
    - academic.ru/60234/ranger">ranger
    * * *
    range1
    [reɪnʤ]
    I. n
    1. no pl (limit) Reichweite f; (area) Bereich m
    that is beyond my price \range das übersteigt meine finanziellen Möglichkeiten
    to be out of \range außer Reichweite sein
    to be beyond [or out of] [or outside] sb's \range of competence/experience außerhalb jds Kompetenz-/Erfahrungsbereiches liegen
    hearing \range Hörweite f; TECH Tragweite f des Tons
    to be beyond [or out of] [or outside] /in sb's \range of hearing für jdn außer/in Hörweite sein
    \range of knowledge Wissensgebiet nt; of a specialist Fachgebiet nt
    temperature \range Temperaturbereich m
    narrow \range enger Spielraum
    the value of sterling fluctuated within a narrow \range yesterday der Wert des englischen Pfundes war gestern geringfügigen Schwankungen unterworfen
    narrow/wide \range of sth kleine/große Auswahl an etw dat
    a wide \range of products ein breites Spektrum an Produkten
    a wide \range of opinions eine große Meinungsvielfalt
    3. (selection) Angebot nt, Sortiment nt
    our full \range of cars is on display in our showroom die ganze Palette unserer Automodelle ist in unserem Ausstellungsraum zu sehen
    \range of instruments Instrumentarium nt
    \range of products Produktangebot nt
    \range of services Leistungsspektrum nt, Leistungsangebot nt, Serviceangebot nt
    \range of services and products Angebotspalette f
    autumn [or AM fall] /spring \range Herbst-/Frühjahrskollektion f
    4. MUS of a voice Stimmumfang m; of an instrument Tonumfang m
    5. (distance) Entfernung f; of a gun Schussweite f; of a missile Reichweite f
    you can't miss the target at this close \range auf diese geringe Entfernung kannst du das Ziel nicht verfehlen
    at point-blank \range aus [aller]nächster Nähe
    out of/within \range außer/in Schussweite
    6. MIL (practice area)
    firing [or shooting] \range Schießplatz m
    missile \range Raketenbasis f
    rifle \range Schießstand m
    7. COMPUT Wertebereich m
    II. vi
    1. (vary) schwanken; temperature, price sich akk bewegen, schwanken
    to \range from... to... eine Bandbreite von... dat bis... dat haben
    dress sizes \range from petite to extra large die Kleidergrößen gehen von S bis XL fam
    2. (roam) umherstreifen, umherschweifen geh
    the walkers \range through the hills all day die Spaziergänger wandern den ganzen Tag in den Bergen
    to \range over sth discussion sich akk auf etw akk erstrecken
    to \range from sth to sth von etw dat bis etw dat reichen
    a wide-ranging investigation eine umfassende Ermittlung
    a wide-ranging survey eine breit angelegte Umfrage
    III. vt
    to \range sb jdn in Reih und Glied aufstellen
    to \range oneself sich akk aufreihen [o aufstellen]
    the crowd \ranged itself along the route of the procession die Menschenmenge reihte sich entlang des Prozessionsweges auf
    to \range oneself with sb ( fig) sich akk auf jds Seite schlagen fam
    to \range sb against sth ( fig) jdn gegen etw akk aufwiegeln [o aufbringen
    2. (count among)
    to \range sb among [or with] sth jdn zu etw dat zählen
    to \range sth etw ausrichten [o verschieben]
    range2
    [reɪnʤ]
    n
    1. GEOG (of mountains) Hügelkette f, Bergkette f
    2. AM (pasture) Weide f, Weideland nt
    range3
    [reɪnʤ]
    n [Koch]herd m
    kitchen \range Küchenherd m
    * * *
    [reIndZ]
    1. n
    1) (= scope, distance covered) (of missile, telescope) Reichweite f; (of gun) Reichweite f, Schussweite f; (of vehicle) Fahrbereich m; (of plane) Flugbereich m

    at close or short/long range —

    to be out of range — außer Reichweite sein; (of telescope) außer Sichtweite sein; (of gun) außer Schussweite sein

    within ( firing) range — in Schussweite

    2) (= spread, selection) Reihe f; (of goods) Sortiment nt, Reihe f; (of colours) Skala f; (of patterns, sizes, models) Angebot nt, Auswahl f (of an +dat); (of interest, abilities) Palette f

    out of/within my price range —

    a range of prices/temperatures/clients — unterschiedliche Preise pl/Temperaturen pl/Klienten pl

    we have the whole range of models/prices — wir führen sämtliche Modelle/Waren in allen Preislagen

    3) (MUS) (of instruments) (Ton)umfang m; (of voice) (Stimm)umfang m
    4) (= domain, sphere) Kompetenz f; (of influence) (Einfluss)bereich m

    this is outside the range of the department/the committee — dies liegt außerhalb der Kompetenz dieser Abteilung/dieses Komitees

    5) (MIL) Schießplatz m; (= rifle range) Schießstand m; (at fair) Schießbude f
    6) (= cooking stove) Koch- or Küchenherd m
    7) (= row) Reihe f; (= mountain range) Kette f
    8) (US: grazing land) Freiland nt, Weideland nt
    2. vt
    1) (= place in a row) aufstellen; objects aufstellen, anordnen
    2) (= classify) person zählen (among, with zu)
    3) (= roam over) durchstreifen, durchziehen
    4) (= direct) gun, telescope ausrichten (on auf +acc)
    5) (US) cattle grasen lassen
    6) (COMPUT)

    ranged left/right — links-/rechtsbündig

    3. vi
    1)

    (= extend) to range (from... to) — gehen (von... bis); (temperature, value) liegen (zwischen... und)

    the discussion ranged from the president to the hot-water system — die Diskussion umfasste alles, vom Präsidenten bis zum Heißwassersystem

    his interests range from skiing to chessseine Interessen reichen vom Skifahren bis zum Schachspielen

    the conversation ranged over a number of subjects —

    his knowledge ranges over a wide fielder hat ein sehr umfangreiches Wissen

    2) (= roam) streifen

    to range over the areaim Gebiet umherstreifen

    * * *
    range [reındʒ]
    A s
    1. Reihe f, Kette f:
    a range of trees eine Baumreihe
    2. (Berg) Kette f
    3. (Koch-, Küchen) Herd m
    4. (Schieß) Stand m
    5. Entfernung f (zum Ziel), Abstand m:
    at a range of aus oder in einer Entfernung von;
    at close range aus nächster Nähe, aus kurzer Entfernung;
    find the range MIL sich einschießen;
    take the range die Entfernung schätzen
    6. besonders MIL Reich-, Trag-, Schussweite f, SCHIFF Laufstrecke f (eines Torpedos):
    out of (within) range außer (in) Schuss- oder Reichweite; long-range 1
    7. Ausdehnung f, Umfang m, Skala f:
    a narrow range of choice eine kleine Auswahl;
    the range of his experience die Spannweite seiner Erfahrung
    8. WIRTSCH Kollektion f:
    a wide range (of goods) eine große Auswahl, ein großes Angebot;
    have a wide range of eine große Auswahl haben an (dat), gut sortiert sein in (dat)
    9. fig Bereich m, Spielraum m, Grenzen pl, auch TECH etc (z. B. Hör-, Mess-, Skalen)Bereich m, (Radar) Auffassbereich m, RADIO (Frequenz-, Wellen)Bereich m, Senderreichweite f:
    range (of action) Aktionsbereich, -radius m, FLUG Flugbereich;
    range (of activities) Betätigungsfeld n, Aktionsbereich;
    range of application Anwendungsbereich;
    range of atom PHYS Atombezirk m;
    range of prices Preislage f, -klasse f;
    range of reception (Funk) Empfangsbereich;
    range of uses Verwendungsbereich, Anwendungsmöglichkeiten pl;
    within range of vision in Sichtweite
    10. BOT, ZOOL Verbreitung(sgebiet) f(n)
    11. Statistik: Streuungs-, Toleranzbreite f, Bereich m
    12. MUS
    a) Ton-, Stimmlage f
    b) Ton- oder Stimmumfang m
    13. Richtung f, Lage f
    14. besonders fig Bereich m, Gebiet n, Raum m:
    range of knowledge Wissensbereich;
    range of thought Ideenkreis m
    15. besonders US Weideland n:
    range cattle Freilandvieh n
    16. (ausgedehnte) Fläche
    17. (soziale) Klasse oder Schicht
    18. Streifzug m, Ausflug m
    B v/t
    1. (in Reihen) aufstellen oder anordnen, aufreihen
    2. einreihen, -ordnen:
    range o.s. on the side of ( oder with) sb fig sich auf jemandes Seite stellen, zu jemandem halten
    3. (systematisch) ordnen
    4. einordnen, -teilen, klassifizieren
    5. TYPO Br Typen ausgleichen, zurichten
    6. die Felder etc durchstreifen, -wandern
    7. SCHIFF längs der Küste fahren
    8. die Augen schweifen lassen ( over über akk)
    9. besonders US das Vieh frei weiden lassen
    10. ein Teleskop etc einstellen
    a) die Flugbahn bestimmen für
    b) ein Geschütz etc richten
    c) eine Reichweite haben von, tragen
    C v/i
    1. eine Reihe oder Linie bilden, in einer Reihe oder Linie stehen ( alle:
    with mit)
    2. sich erstrecken ( over über akk) (auch fig)
    3. auf einer Linie oder Ebene liegen ( with mit)
    4. sich (in einer Reihe) aufstellen
    5. rangieren ( among unter dat), im gleichen Rang stehen ( with mit), zählen, gehören ( with zu)
    6. streifen, schweifen, wandern (auch Augen, Blicke):
    as far as the eye could range so weit das Auge reichte
    7. BOT, ZOOL verbreitet sein, vorkommen
    8. schwanken, variieren, sich bewegen ( alle:
    from … to …, between … and … zwischen dat und …)
    9. range in MIL sich einschießen (on auf akk) (Geschütz)
    10. die Entfernung messen
    * * *
    1. noun

    range of mountains — Bergkette, die

    2) (of subjects, interests, topics) Palette, die; (of musical instrument) Tonumfang, der; (of knowledge, voice) Umfang, der; (of income, department, possibility) Bereich, der

    something is out of or beyond sb's range — (lit. or fig.) etwas ist außerhalb jemandes Reichweite

    3) (of telescope, missile, aircraft, etc.) Reichweite, die; (distance between gun and target) Schussweite, die

    flying range — Flugbereich, der

    shoot at close or short/long range — aus kurzer/großer Entfernung schießen

    4) (series, selection) Kollektion, die
    5)

    [shooting] range — Schießstand, der; (at funfair) Schießbude, die

    6) (testing site) Versuchsgelände, das
    7) (grazing ground) Weide[fläche], die
    2. intransitive verb
    1) (vary within limits) [Preise, Temperaturen:] schwanken, sich bewegen (from... to zwischen [+ Dat.]... und)
    2) (extend) [Klippen, Gipfel, Häuser:] sich hinziehen
    3) (roam) umherziehen (around, about in + Dat.); (fig.) [Gedanken:] umherschweifen

    the discussion ranged over... — die Diskussion erstreckte sich auf (+ Akk.)...

    3. transitive verb
    (arrange) aufreihen [Bücher, Tische]

    range oneself against somebody/something — (fig.) sich gegen jemanden/etwas zusammenschließen

    * * *
    (missile) n.
    Reichweite f. (radio signal) n.
    Reichweite f. n.
    Auswahl m.
    Bandbreite f.
    Bereich -e m.
    Bildbereich (Mathematik) m.
    Entfernung f.
    Raum -¨e m.
    Wertebereich m. v.
    klassifizieren v.

    English-german dictionary > range

См. также в других словарях:

  • Vieh, das — Das Vieh, des es, plur. die e, im gemeinen Leben und im Oberd. er, Diminut. welches doch nur zuweilen im Scherze gebraucht wird, das Viehchen. 1. Im weitesten Verstande, ein jedes unvernünftiges Thier, wie Thier in engerer Bedeutung. (1)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vieh- und Fleischhandel — Vieh und Fleischhandel. Der Viehhandel vollzieht sich nicht nur im Inlande, sondern erfordert, wenigstens für Deutschland, auch einen erheblichen Verkehr mit dem Auslande. Man unterscheidet Handel mit Zuchtvieh, Nutzvieh, d. h. Arbeitstieren und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vieh — [fiː] das; (e)s; nur Sg; 1 Kollekt; alle (Nutz)Tiere, die in der Landwirtschaft gehalten werden: zehn Stück Vieh || K : Viehbestand, Viehfutter, Viehhalter, Viehhaltung, Viehhandel, Viehhändler, Viehmarkt, Viehstall, Viehtränke, Viehzucht, Vie …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vieh — das Vieh (Mittelstufe) Sammelbegriff für Rinder Synonym: Rindvieh Beispiel: Er treibt das Vieh auf die Weide. Kollokation: das Vieh füttern …   Extremes Deutsch

  • Das Stundenbuch des Herzogs von Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Feld mit Hagebuchen — ist ein Märchen. Es ist in den Irischen Elfenmärchen der Brüder Grimm an Stelle 15 enthalten, die sie 1825 aus Fairy legends and traditions of the South of Ireland von Thomas Crofton Croker übersetzten. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Anmerkung 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Vieh — 1. Das beste Vieh im Pfarrhaus ist die Katze. 2. Das dümmste Vieh schreit am lautesten. Nicht blos auf dem Bauernhofe, sondern auch, und hier noch mehr, in Politik und Religion. »In der Politik geht es, wie in der Natur, das dümmste Vieh schreit… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vieh — Viehbestand; Viehzeug; tierisches Lebewesen; Viech (umgangssprachlich); Getier; Tier * * * Vieh [fi:], das; [e]s: 1. a) Tiere, die zu einem bäuerlichen Betrieb gehören (wie Rinder, Schweine …   Universal-Lexikon

  • Vieh — Vieh: Das gemeingerm. Substantiv mhd. vihe »Vieh«, ahd. fihu »Vieh«, got. faíhu »Vermögen, Geld«, aengl. feoh »Vieh; Eigentum, Geld« (vgl. engl. fee »Eigentum, Besitz; Gebühr«), schwed. fä »Vieh« beruht auf idg. *pék̑u »‹Klein›vieh«. Dieses idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vieh — Sn std. (8. Jh.), mhd. vihe, vehe, ahd. fihu, fiho, feho, as. fehu Stammwort. Aus g. * fehu n. Vieh , auch in gt. faihu, anord. fé, ae. feoh, afr. fiā m./n. Dieses aus ig. * peku Vieh, Kleinvieh , auch in ai. páśu m. Vieh (avest. pasu m.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Vieh — Vieh, 1) ein jedes Thier, doch mit besonderer Rücksicht auf die Unvernünftigkeit u. Sinnlichkeit dieser Geschöpfe; 2) alle zahmen Thiere, welche zum Betriebe der Landwirtschaft gehalten werden. Man unterscheidet Zugvieh, als Pferde, Ochsen, Kühe… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»